2. Diskussionen, Workshops und Konferenzen

Diskussionen, Workshops und Konferenzen

Der Aufbau eines inklusiven und gerechten Arbeitsmarktes beginnt mit offenem Dialog, gemeinsamem Lernen und partizipativer Wissensvermittlung. AK Wien Turk-Is schafft gezielt Räume für Begegnung, Reflexion und Kompetenzentwicklung, in denen unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen – von Arbeitnehmerinnen über Auszubildende bis hin zu Entscheidungsträgerinnen.

Thematische Schwerpunkte

Unsere Veranstaltungen widmen sich aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft. Im Fokus stehen unter anderem:

  • Arbeitsrechte und betriebliche Mitbestimmung
  • Kulturelle und berufliche Integration von Migrant*innen
  • Gleichstellung der Geschlechter und Antidiskriminierung
  • Digitale Kompetenzen und Transformation der Arbeitswelt
  • Mentale Gesundheit und psychosoziale Unterstützung am Arbeitsplatz

 

Stärkung von Stimmen und Teilhabe

Wir bringen relevante Akteure an einen Tisch: Vertreter*innen von Gewerkschaften, NGOs, Bildungsinstitutionen, Migrantencommunities sowie Politik und Verwaltung. Unser Ziel ist es, marginalisierte Gruppen zu stärken, den sozialen Dialog zu fördern und tragfähige Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu entwickeln. Die Veranstaltungen dienen als Plattform zur Interessenvertretung und zur Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen.

Förderung von Kompetenzen und Leadership

Unsere praxisorientierten Workshops bieten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten für den Berufsalltag zu erwerben oder auszubauen. Dazu gehören unter anderem:

  • Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen
  • Selbstvertretung im Betrieb und Empowerment
  • Führungskräftetraining für junge Talente
  • Grundlagen der Mediation und interkulturellen Verständigung
  • Resilienz und Stressbewältigung im Arbeitskontext

 

Partizipation & Mehrsprachigkeit

Wir achten bewusst auf eine mehrsprachige und barrierearme Gestaltung unserer Veranstaltungen, um insbesondere Menschen mit Migrationsbiografie, junge Arbeitssuchende und benachteiligte Gruppen zu erreichen. Die aktive Beteiligung der Teilnehmenden steht im Mittelpunkt – durch Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden und interaktive Lernformate.

Nachhaltige Wirkung durch Netzwerke

Die Ergebnisse und Impulse unserer Diskussionsformate fließen direkt in unsere Projektarbeit, politischen Aktivitäten und Schulungsangebote ein. Durch kontinuierliche Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen stellen wir sicher, dass aus Dialog langfristige Veränderung entsteht.