1. Kampagnen und Aufklärungsprogramme

Kampagnen und Aufklärungsprogramme

Im Zentrum unserer Arbeit steht das Ziel, das gesellschaftliche Bewusstsein zu stärken, soziale Missstände sichtbar zu machen und positive Veränderungen anzustoßen. Unsere Kampagnen und Informationsinitiativen richten sich an Arbeitnehmerinnen, Migrantinnen, Jugendliche sowie benachteiligte Gruppen und kombinieren rechtliche Aufklärung, Empowerment und Öffentlichkeitsarbeit.

Förderung der Arbeitnehmerrechte

Wir führen gezielte Aufklärungskampagnen durch, um Arbeitnehmerinnen über ihre Rechte im Arbeitsleben umfassend zu informieren. Dabei geht es unter anderem um faire Arbeitsbedingungen, korrekte Lohnabrechnungen, Schutz vor Kündigung, Diskriminierungsschutz sowie Mitbestimmungsrechte im Betrieb. In Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und Rechtsberaterinnen bieten wir praxisnahe Workshops, Informationsbroschüren und digitale Ressourcen an, um insbesondere junge Beschäftigte, Lehrlinge und Migrant*innen zu stärken.

Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit

Unsere Programme setzen sich aktiv für Geschlechtergerechtigkeit, die Chancengleichheit von Migrant*innen und den Abbau struktureller Benachteiligung ein. Wir organisieren Veranstaltungen, Schulungen und Medienkampagnen zu Themen wie gleiches Entgelt für gleiche Arbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie gegen rassistische und sexistische Diskriminierung am Arbeitsplatz. Besonders Frauen mit Migrationshintergrund und langzeitarbeitslose Frauen stehen im Fokus unserer Empowerment-Angebote.

Politische Teilhabe und Interessenvertretung

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die Ermutigung zur politischen Beteiligung. Während der Arbeiterkammer-Wahlen (AK-Wahlen) mobilisieren wir unsere Mitglieder und Communitys, ihr Wahlrecht aktiv wahrzunehmen und sich für ihre Interessen stark zu machen. Darüber hinaus beteiligen wir uns an Gesetzesreformen, öffentlichen Anhörungen und Expertengremien, um die Stimme von Migrantinnen und benachteiligten Arbeitnehmerinnen auf politischer Ebene hörbar zu machen.

Digitale Aufklärung und moderne Kommunikationsformate

Unsere Aufklärungsarbeit wird durch digitale Plattformen und soziale Medien unterstützt. Über Videos, Podcasts, Online-Workshops und interaktive Tools vermitteln wir Wissen zu Arbeitsrecht, Mitbestimmung und sozialer Teilhabe auf leicht zugängliche Weise – mehrsprachig und zielgruppengerecht. Damit erreichen wir insbesondere junge Menschen und fördern digitale Teilhabe als Schlüssel zur Selbstermächtigung.

Kooperationen und Netzwerkarbeit

Wir arbeiten eng mit Partnerorganisationen, Bildungseinrichtungen, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammen, um unsere Aufklärungskampagnen nachhaltig zu gestalten. Durch diese Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass unsere Inhalte fachlich fundiert, aktuell und wirkungsvoll sind – und dass politische Forderungen direkt in relevante Entscheidungsprozesse einfließen können.