Über Uns

Unser Erbe

Seit mehr als 60 Jahren sind türkische ArbeitnehmerInnen ein wesentlicher Bestandteil der österreichischen Gesellschaft und Wirtschaft. Von den ersten Migrationswellen an haben sie nicht nur zur Arbeitswelt beigetragen, sondern auch eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der österreichischen Kultur und des sozialen Gefüges gespielt. Ihre Entschlossenheit, harte Arbeit und Widerstandsfähigkeit haben die Grundlage für den Erfolg zukünftiger Generationen geschaffen.

Die AK Wien Türk-İş würdigt diese Beiträge, indem sie sich für die Rechte und Interessen aller ArbeitnehmerInnen einsetzt, insbesondere für jene mit Migrationshintergrund. Unser Ziel ist es, Barrieren – seien sie kultureller, wirtschaftlicher oder sozialer Natur – abzubauen und sicherzustellen, dass jede/r eine Stimme in der Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik hat.

Trotz großer Fortschritte bestehen nach wie vor Herausforderungen wie Diskriminierung am Arbeitsplatz, ungleiche Chancen und der Zugang zu hochwertiger Bildung und Gesundheitsversorgung. Wir setzen uns aktiv für systemische Veränderungen ein und stärken die Stimmen der ArbeitnehmerInnen. Indem wir das Erbe der türkischen ArbeitnehmerInnen feiern und ihre aktuellen Probleme angehen, ebnen wir den Weg für eine gerechtere und vielfältigere Gesellschaft in Österreich.

Vertretung und Interessenvertretung:

  • Die AK Wien Türk-İş nimmt aktiv an der Überprüfung von Gesetzesentwürfen, politischen Entscheidungsprozessen und Regierungsinitiativen teil. Durch Partnerschaften mit Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen trägt sie dazu bei, inklusive und gerechte Arbeitsmarktpolitiken zu gestalten.
  • Durch die Teilnahme an Komitees und Versammlungen der Arbeiterkammer stellen wir sicher, dass die Herausforderungen und Bestrebungen aller ArbeitnehmerInnen, insbesondere MigrantInnen, in Entscheidungsprozesse einbezogen werden.

Stärkung von MigrantInnen:

  • Mit über 60 Jahren Migrationsgeschichte in Österreich haben sich viele ArbeitnehmerInnen türkischer Herkunft erfolgreich in die österreichische Gesellschaft integriert. Die AK Wien Türk-İş setzt dieses Erbe fort, indem sie sich für ihre gleichberechtigte Teilnahme an politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen einsetzt.
  • Wir adressieren kritische Themen wie Diskriminierung am Arbeitsplatz, ungleiche Bezahlung und den Zugang zu Karrierechancen.

Förderung sozialer Integration:

  • Die AK Wien Türk-İş entwickelt und implementiert Initiativen, die die Integration von Einzelpersonen und Familien fördern, sodass sie aktiv und sinnvoll zur österreichischen Gesellschaft beitragen können.
  • Durch gezielte Kampagnen, Workshops und Gemeinschaftsprojekte bauen wir Barrieren ab, schaffen Verständnis und feiern kulturelle Vielfalt.

Förderung von Gleichheit und Inklusion:

  • Die Organisation setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit, faire Löhne und den Zugang zu hochwertiger Bildung und Gesundheitsversorgung ein. Dieses Engagement erstreckt sich auf die Reduzierung institutioneller Barrieren und die Förderung von Vielfalt am Arbeitsplatz.
  • Die AK Wien Türk-İş unterstützt inklusive Arbeitsmarktpolitiken, die ArbeitnehmerInnen aller Qualifikationsstufen fördern, einschließlich Lehrlinge, Teilzeitbeschäftigte und ArbeitnehmerInnen in Elternzeit.

Wirtschaftliche und soziale Unterstützung:

  • Um das Wohlbefinden ihrer Mitglieder zu gewährleisten, bietet die AK Wien Türk-İş Beratungen zu Arbeitsrechten, Arbeitsplatzproblemen und psychischen Herausforderungen an.
  • Wir erleichtern den Zugang zu beruflichen Weiterbildungsprogrammen und Ressourcen, um ArbeitnehmerInnen zu stärken und ihnen den Erfolg auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Wir wissen, dass nachhaltige Veränderungen nur durch aktive Teilnahme und repräsentative Vertretung erreicht werden können. Ob bei Verhandlungen, in Gesetzgebungsdiskussionen oder durch das Einsetzen für systemische Reformen – die AK Wien Türk-İş bleibt ihrem Ziel treu, eine gerechte und integrative Gesellschaft zu schaffen.

Mit einem starken Engagement für "soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung für alle" verfolgen wir das Ziel, niemanden zurückzulassen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns dafür ein, dass sich jede*r gehört, geschätzt und befähigt fühlt.

Sie dient mit Stolz als Obfrau der AK-Wien Türk-İş und vertritt die Stimme der türkischen Arbeitergemeinschaft in Wien. Als gewähltes Mitglied der Arbeiterkammer Wien sorgt sie dafür, dass die Anliegen der ArbeitnehmerInnen auf allen Ebenen Gehör finden. Ihre Expertise als eingetragene Mediatorin stärkt die Konfliktlösungsfähigkeit der Vereinigung.

Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Präsidentin von AK-Wien Türk-İş: Als Leiterin unserer Vereinigung lenkt Melek Köse die strategische Vision von AK-Wien Türk-İş, baut Brücken zwischen Gemeinschaften und setzt sich für soziale Gerechtigkeit ein.
  • Mitglied der Arbeiterkammer Wien (Kammarrätin): Als gewähltes Mitglied der Arbeiterkammer Wien vertritt sie die Rechte der Arbeitnehmer*innen und arbeitet an Lösungen für bessere Arbeitsbedingungen.
  • Eingetragene Mediatorin: In der Liste des österreichischen Justizministeriums als Mediatorin eingetragen, spezialisiert sie sich auf die Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz und fördert friedliche Einigungen.
 

AK Wien Türk-İş

Wehlistrasse 140/1/13
A1020, Wien, Österreich

Telefon: +43 676 982 6844

E-Mail: ak.turk.is@outlook.at

Rechtlicher Hinweis:

AK Wien Türk-İş Association ist eine nach österreichischem Recht registrierte Organisation. Wir verpflichten uns, die Privatsphäre und personenbezogenen Daten unserer Mitglieder und Website-Besucher zu schützen.

Haftungsausschluss:

Obwohl wir uns bemühen, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, übernimmt AK Wien Türk-İş Association keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der auf dieser Website bereitgestellten Inhalte. Externe Links werden zu Informationszwecken bereitgestellt; wir sind nicht für den Inhalt externer Websites verantwortlich.

Urheberrecht:

Alle Inhalte dieser Website, einschließlich Texte, Bilder und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Die unbefugte Nutzung, Reproduktion oder Verbreitung von Materialien ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung untersagt.